Wie man mit WordPress Multisite effektives SEO für mehrere Standorte betreibt

Wie man mit WordPress Multisite effektives SEO für mehrere Standorte betreibt

WordPress Multisite und lokale SEO: Eine leistungsstarke Kombination für mehrere Standorte

Für Unternehmen mit mehreren physischen Standorten ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine besondere Herausforderung. Standardlösungen reichen oft nicht aus. WordPress Multisite bietet in Kombination mit gezielten SEO-Techniken eine effektive Möglichkeit, standortspezifische Websites zu verwalten und in den Suchergebnissen sichtbar zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit WordPress Multisite effektives SEO für mehrere Standorte betreiben – strukturiert, nachhaltig und skalierbar.

Was ist WordPress Multisite?

WordPress Multisite ist eine Funktion innerhalb von WordPress, mit der Sie mehrere Websites mit einer einzigen WordPress-Installation betreiben können. Diese Funktion eignet sich ideal für Franchises, Unternehmen mit mehreren Filialen oder regionale Dienstleister, die ihre Online-Präsenz differenziert ausspielen möchten.

Die einzelnen Websites können jeweils eine eigene Domain oder Subdomain besitzen (z. B. berlin.meinefirma.de oder meinefirma.de/berlin), was eine flexible Struktur für lokale SEO ermöglicht.

Warum lokale Suchmaschinenoptimierung für mehrere Standorte entscheidend ist

Lokale Suchanfragen nehmen einen erheblichen Teil des organischen Traffics auf Google ein. Nutzer suchen zunehmend nach Dienstleistungen und Produkten „in ihrer Nähe“. Das bedeutet: Wer mehrere Standorte besitzt und bei Google für jeden einzelnen gut sichtbar sein möchte, muss lokale SEO-Maßnahmen gezielt umsetzen.

WordPress Multisite erlaubt es, individuelle Inhalte und Seiten für jeden Standort zu erstellen, ohne dabei den technischen Unterbau duplizieren zu müssen. Diese Trennung ist wichtig, weil Google einzigartige Inhalte bevorzugt und doppelte Inhalte abwertet.

Strukturelle Grundlagen für SEO mit WordPress Multisite

Bevor man mit der Optimierung beginnt, sollte das Fundament stimmen. Die Struktur einer Multisite hat erheblichen Einfluss auf die SEO-Performance. Zwei häufige Varianten zur Organisation der Subseiten sind:

  • Subdomains: z. B. hamburg.meinefirma.de, muenchen.meinefirma.de
  • Verzeichnisse: z. B. meinefirma.de/hamburg, meinefirma.de/muenchen

Aus SEO-Sicht sind beide Modelle zulässig. Subverzeichnisse profitieren jedoch meist direkt vom Domain-Authority der Hauptseite, während Subdomains von Google teilweise als eigenständige Seiten behandelt werden. Für Betreiber, die SEO zentral steuern wollen, sind Verzeichnislösungen oft einfacher in der Handhabung.

Keywords und Inhalte lokalisieren

Eine der wichtigsten Maßnahmen bei lokalen SEO-Strategien für Multisite ist die gezielte Anpassung von Keywords und Inhalten für jeden Standort. Das bedeutet:

  • Verwendung lokaler Schlüsselwörter wie „Zahnarzt Hamburg“ oder „Autowerkstatt Köln“
  • Integration von relevanten Standortinformationen (Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten)
  • Erstellung lokaler Landingpages mit eigenständigem Content

Jede Standortseite sollte auf die lokal relevanten Suchanfragen optimiert werden. Dabei helfen auch Tools wie Google Trends oder der Google Keyword Planner, um regionale Suchvolumina zu identifizieren.

Technische SEO-Optimierungen innerhalb des Multisite-Netzwerks

Ein großer Vorteil von WordPress Multisite ist die zentrale Steuerung technischer Einstellungen. So können Sie sicherstellen, dass alle Seiten technische Best Practices erfüllen. Achten Sie insbesondere auf folgende Punkte:

  • Saubere URL-Struktur (sprechende URLs, keine doppelten Slugs)
  • Schnelle Ladezeiten – durch Caching-Plugins wie WP Super Cache oder W3 Total Cache
  • Mobile Optimierung – Google bevorzugt mobilfreundliche Seiten
  • SSL-Zertifikate für alle Standorte

Denken Sie auch daran, jede Website im Netzwerk in Google Search Console separat zu registrieren, um individuelle Leistungsdaten einzusehen.

Lokale Backlinks strategisch aufbauen

Der Aufbau lokaler Backlinks ist ein starker Rankingfaktor für Ihre Standortseiten. Erarbeiten Sie für jede Site gezielt eine Linkbuilding-Strategie, z. B.:

  • Einträge in regionalen Branchenverzeichnissen
  • Kooperation mit lokalen Medien und Blogs
  • Verlinkung von Partnerunternehmen am jeweiligen Standort

Je mehr hochwertige und thematisch passende Links auf eine Seite verweisen, desto besser wird ihre Relevanz für den jeweiligen Ort eingestuft.

Google My Business richtig einsetzen

Ein Muss für jede lokale SEO-Strategie ist die Präsenz auf Google My Business. Für jeden Standort sollte ein eigenes Profil erstellt und gepflegt werden. Wichtige Faktoren sind:

  • Exakte und konsistente Angaben zu Name, Adresse, Telefonnummer (NAP)
  • Verknüpfung mit der jeweiligen Website des Standorts
  • Verwaltung von Nutzerbewertungen und direkter Kundendialog

Diese Einträge erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit in der lokalen Suche, sondern auch in Google Maps.

Duplicate Content vermeiden – individuelle Seiteninhalte je Standort

Ein häufiger SEO-Fehler bei WordPress Multisite ist die Verwendung identischer Inhalte auf verschiedenen Standortseiten. Google straft doppelten Content ab oder ignoriert ihn. Vermeiden Sie das, indem Sie für jede Seite individuelle Inhalte mit lokalem Bezug erstellen:

  • Unterschiedliche Bilder und Texte
  • Eigene Mitarbeiter-Vorstellungen
  • Lokale Kundenreferenzen oder Erfolgsgeschichten

So schaffen Sie reale Mehrwerte für Nutzer und gewinnen Autorität in der lokalen Suche.

Plugins für lokales SEO im Multisite-System

Natürlich bietet WordPress zahlreiche SEO-Plugins. Einige davon sind speziell Multisite-kompatibel und unterstützen bei der Optimierung mehrerer Standorte. Empfehlenswerte Plugins sind:

  • Yoast SEO – unterstützt Multisite und bietet viele automatische Hilfestellungen
  • Rank Math – leistungsstark, modular und mit Google-Schema-Integration
  • Multisite Enhancements – speziell für Administratoren zur Übersicht und Steuerung

Die konsequente Konfiguration dieser Plugins hilft, eindeutige Meta-Daten, strukturierte Daten-Markups und klare Robots-Anweisungen über alle Sites hinweg festzulegen.

Monitoring und Tracking für mehrere Standorte

Erfolgskontrolle ist essentiell. Nutzen Sie Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo, um die Performance Ihrer Standortseiten einzeln zu erfassen. Mit entsprechenden Filtern und Berichten sehen Sie:

  • Welche Seiten besonders gut ranken
  • Über welche Begriffe Nutzer kommen
  • Wo Absprungraten oder technische Probleme bestehen

Verbinden Sie dies mit A/B-Tests und gezielten Content-Anpassungen, um Ihre lokale SEO-Strategie kontinuierlich zu verbessern.

Zusammengefasst bietet WordPress Multisite eine leistungsfähige Basis für Unternehmen mit mehreren Standorten, um regionale Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu erzielen. Wer technische Struktur, Inhalte und lokale Signale strategisch aufeinander abstimmt, profitiert von höherer Reichweite, besserem Ranking und mehr qualifizierten Besuchern – direkt dort, wo diese nach Angeboten suchen.